|
Das Feuerlöschschiff
Hat die ungefähre Feuerwehrtechnische Beladung eines LF 16.
Die Kiel besitzt natürlich auch Unterbringungsmöglichkeiten für die Besatzung, wie z.B. Wohn- und Schlafräume, Küche, Messe, WC und Waschraum.
Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes, der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Stadt Kiel. Das Schiff kann in deutschen Küstengewässern der Nord- und Ostsee eingesetzt werden, ist aber auch Hochseetauglich.
Die Kiel wurde 1986 von der Hitzler-Werft in Lauenburg gebaut.
Technische Daten
Länge (über alles) |
48,00 m |
max. Breite über den Spanten |
9,20 m |
Seitenhöhe |
3,70 m |
Tiefgang (OWL) |
2,50 m |
Tiefgang (max. Zul.) |
3,00 m |
Verdrängung (b. 2,50 m) |
671 m³ |
Tragfähigkeit (b. 3,00 m) ca. |
375 t |
Laderaum für Öl ca. |
350 m³ |
Schaummittelvorrat ca. |
15 t |
Geschwindigkeit ca. |
13 kn |
Pult zur Steuerung der Löschmonitore
|
|
Maschinelle Ausrüstung
|
|
2 Hauptmaschinen, je 870 kw bei 1720 U/min |
|
2 Verstellpropeller |
|
1 Bugstrahlruder, 107 kw |
|
2 Wellengeneratoren, je 175 kVA |
|
1 Diesel-Generator, ca. 130 kw |
|
2 Lösch- und Bergungspumpen, je 255 kw, 540 m³/h bei 12 bar |
|
2 Schaummittelpumpen, je 20 kw, 27 m³/h bei 14 bar |
|
2 Hydraulikpumpen, je 90 kw, 200 l/min bei 216 bar
|
|
Sonstige Ausrüstung
|
|
2 Feuerlöschmonitore, je 540 m³/h, Wurfweite ca. 100 m |
|
24 Anschlüsse für B-Schläuche, davon 14 für Wasser und Schaum, je ca. 50 m³/h |
|
8 fest installierte Mittelschaumrohre am Heck mit B-Anschlüssen, je ca. 48 m³/h |
|
38 Eigenschutzdüsen, ca. 42 m³/h |
|
2 Auslegearme für Ölsperren, 12 m |
|
max. Arbeitsbreite bei Öleinsatz, 33m |
|
1 Separationsanlage, max. 320 m³/h |
|
div. Ölsperren |
|
div. Skimmer (Ölabschöpfgeräte), hydraulisch angetrieben |
|
Heckrolle zum ausbringen von Ölsperren | |